Altena. Früh am BallDas soziale Netzwerk „Altena. Früh am Ball“ ist ein Zusammenschluss der Tageseinrichtungen für Kinder, der Partner aus dem Gesundheitswesen, der Jugend- und
Sozialhilfe, der Familienbildung sowie des Jugendamtes der Stadt Altena mit dem Ziel der Entwicklungsbegleitung und Unterstützung von Kindern und ihren Eltern. |
Zentrales Ziel des Netzwerkes ist die frühzeitige Unterstützung von Kindern und Familien von Anfang an, damit ein bestmöglichstes Aufwachsen gelingen kann.
„Altena. Früh am Ball“ vermittelt Hilfsangebote, um allen Kindern und ihren Familien von Geburt an eine individuelle Beratung, Förderung und Begleitung in ihrem Familienalltag zukommen zu lassen. Hierfür werden bestehende Stärken und Kompetenzen zusammengeführt.
Mit Hilfe einer verlässlichen Zusammenarbeit aller beteiligten Personen und Institutionen werden neue Angebote entwickelt und damit ein Gewinn für die Kinder und Familien erreicht.
Kooperationspartner
Familienzentren
Kontakt zum Netzwerk:
Stefanie Schilling
Tel.: 02352 / 209 – 230
E-Mail.: s.schilling@altena.de
„Altena. Früh am Ball“ vermittelt Hilfsangebote, um allen Kindern und ihren Familien von Geburt an eine individuelle Beratung, Förderung und Begleitung in ihrem Familienalltag zukommen zu lassen. Hierfür werden bestehende Stärken und Kompetenzen zusammengeführt.
Mit Hilfe einer verlässlichen Zusammenarbeit aller beteiligten Personen und Institutionen werden neue Angebote entwickelt und damit ein Gewinn für die Kinder und Familien erreicht.
Kooperationspartner
Familienzentren
- AWO Kindertagesstätte und
- Sprachheilkindergarten Zauberland
- Ev. Kindergarten Evingsen
- Ev. Kindergarten Knerling
- Ev. Kindergarten Dahle
- Ev. Kindergarten Rahmede / Drescheider Berg
- Kath. Tageseinrichtung für Kinder St. Katharina
- Kath. Tageseinrichtung für Kinder St. Matthäus
- Johanniter Kindergarten Zwergenburg
- Johnanniter Kindergarten Altroggenrahmede
- Frühförderstelle der Lebenshilfe
- Logopädische Praxis Kirsten Graf
- Märkischer Kreis: Sozialpsychiatrischer Dienst und
- Kinder- und Jugendärztlicher Dienst im Gesundheitsamt
- Praxis für Ergotherapie Grotensohn, Frevel, Kristen
- Hebammenpraxis Altena
- Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes
- Altena - Lüdenscheid e.V.
- Schwangerenberatungsstelle des Caritasverbandes
- Altena - Lüdenscheid e.V.
- Märkisches Kinderschutzzentrum, Lüdenscheid
- AWO Kindertagespflegebüro Altena
- Kath. Erwachsenen- und Familienbildungsstätte Altena - Lüdenscheid
- PEKiP Christina Faßmann
- Volkshochschule Lennetal (VHS)
- Stadt Altena
Kontakt zum Netzwerk:
Stefanie Schilling
Tel.: 02352 / 209 – 230
E-Mail.: s.schilling@altena.de
Das Netzwerk „Altena. Früh am Ball”
basiert auf den Elementen „Wahrnehmung – Information – Handlung”:
Wahrnehmung durch regelmäßige Entwicklungsdokumentation in den Tageseinrichtungen: Der Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes wird regelmäßig beobachtet und spielerisch überprüft. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend gemeinsam mit den Eltern einfühlsam und verständlich besprochen.
|
Information und Vermittlung von Hilfen durch Lotsen in den Kindertageseinrichtungen: In der Folge werden durch Lotsen in den Tageseinrichtungen zeitnah und zielgerecht Hilfen vermittelt, die Eltern freiwillig annehmen können. Die Lotsen sind bemüht, Antworten auf sämtliche Fragen von Eltern zu finden. So sind sie z. B. bei der Suche nach einer Tagesmutter behilflich, finden Sportangebote oder stehen bei Unsicherheiten im Erziehungsalltag beratend zur Seite. Selbstverständlich bleibt es den Eltern überlassen, ob und inwieweit sie den Service ihrer Kindertageseinrichtung nutzen oder sich in Eigenverantwortung um eine angemessene Förderung ihres Kindes kümmern möchten.
|
Handlung durch neue Angebote im Familienzentrum Altena: Kritische, problematische oder krisenhafte Entwicklungen von Kindern werden mit praktischen Hilfen aus dem Gesundheitswesen und der Jugendhilfe beantwortet. Hierzu wurden im Vorfeld bewährte Angebote und Kompetenzen zusammengeführt.
|
„Altena: Früh am Ball” in der Praxis beginnt mit dem Einverständnis der Eltern und der Einhaltung des Datenschutzgesetzes. NUR nach erfolgter Zustimmung der Eltern führen die Teams in den Tageseinrichtungen eine regelmäßige Entwicklungsdokumentation durch. Parallel dazu stehen in jeder Tageseinrichtung für Kinder so genannte Lotsen als feste Ansprechpartner für Eltern zur Verfügung. Sie beraten, helfen Erziehungsunsicherheiten auszuräumen und vermitteln bei Bedarf Kontakte zu Fachleuten in Altena oder im Märkischen Kreis. Besondere Beratungsleistungen werden direkt in den Kindertagseinrichtungen erbracht. Eltern erhalten Informationen zu vielfältigen Angeboten oder werden bei der Beantwortung spezieller Fragen unterstützt.
Für Kinder leistet „Altena.
Früh am Ball”:
|
Für Eltern leistet „Altena.
Früh am Ball”:
|
In Altena und Umgebung gibt es eine Vielzahl an Angeboten zur Entlastung und Unterstützung für werdende Eltern und Familien. Damit diese Angebote besser gefunden werden können gibt es nun die zeitgemäße kommunale Onlinesuche.
Eltern als auch Fachkräfte der Frühen Hilfen haben hier die Möglichkeit auf einfache und schnelle Weise Informationen zu Angeboten und den richtigen Ansprechpartnern finden.
Die Onlinesuche gibt Antworten auf viele Fragen, z.B. …
Welche Kinderärzte gibt es in der Umgebung?
Wo finde ich eine Hebamme?
Welche Kinderbetreuungsmöglichkeiten gibt es vor Ort?
Wo treffe ich andere Familien mit ihren Kindern?
Bei wem kann ich mir einen Rat holen, wenn ich mir unsicher im Umgang mit meinem Kind bin?
Gibt es Bildungsangebote in Altena?
Wo gibt es Krabbelgruppen?
Hier geht es zur Onlinesuche!
https://www.fruehehilfen-online.nrw.de/altena.suche
http://www.altena.de/Fruehe-Hilfen.1125.0.html